Mein Ansatz
Bei meiner Arbeit leitet mich die Überzeugung, dass junge Menschen selbst die Antwort in sich tragen und ich ihnen dabei helfe, sie zu finden.
Ich biete jungen Menschen die nötigen Trittsteine, auf denen sie sicher den Sumpf der Teenagerzeit überqueren können.

Trittstein
Emotionale Probleme
Im Umgang mit emotionalen Problemen heißt das, einen sicheren Raum bereitzustellen, der frei von Urteilen oder Tadel ist, wo jedes Gefühl, jeder Gedanke und jede Vorstellung ausgedrückt und erkundet werden kann, so unangenehm dies auch für einen selbst oder andere zu sein scheint. Ich akzeptiere und schätze jedes scheinbar schwierige oder provozierende Verhalten der Jugendlichen als einen Schritt auf ihrem Weg, herauszufinden, wer sie sind – einen Schritt auf ihrem Weg, junge Erwachsene zu werden.
Trittstein
Lernstrategien
Im Bereich der Lernstrategien folge ich dem Ansatz des „Growth Mindset“, bei dem der Fokus mehr auf dem Prozess als auf dem Ergebnis liegt. Jeder noch so kleine Schritt in die richtige Richtung wird von mir gesehen und anerkannt. Auch bei zunächst falschen Antworten hebe ich logisches Denken und geistige Leistung ausdrücklich hervor. Der Fokus verschiebt sich von dem, was schiefläuft und nicht gekonnt wird, hin zu dem, was gut läuft und bereits beherrscht wird. Fehler werden anders wahrgenommen, und so entwickeln sich mehr Selbstvertrauen sowie Motivation und auch Resilienz.


Trittstein
Kommunikation
Besonders wichtig für eine gute Kommunikation ist die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse adäquat auszudrücken. Dies kann nur dann funktionieren, wenn man die eigenen Bedürfnisse überhaupt selbst kennt. Wir alle haben schon Vorwürfe wie „Nie lässt du mich machen, was ich will“ zu hören bekommen – aber welches Bedürfnis steckt hinter dieser Aussage? Es könnte ein Verlangen nach Autonomie sein – der Wunsch, selbst eine Entscheidung oder Wahl zu treffen; oder es könnte in dem Moment ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit sein. Indem man jungen Menschen hilft, ihre Bedürfnisse zu erkennen und klar auszudrücken, lassen sich häufig Konflikte vermeiden und es findet ein harmonischerer Austausch statt.
Was Sie erwarten können – und was nicht:
Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie sich nicht mehr allein durchkämpfen wollen, tun Sie den nächsten Schritt!
1. Telefonische Beratung
Wir besprechen Ihre Bedenken und entscheiden gemeinsam, ob und wie wir zusammenarbeiten können, um Sie zu entlasten.
3. Sitzungen
Wöchentliche oder vierzehntägige Sitzungen ohne die Eltern

2. Erstgespräch
Ein persönlicher Kennenlerntermin
4. Regelmäßige Evaluierung
Akute Probleme, schnell zu erzielende Erfolge, Neubewertung von Zielen, auch Elterngespräche
1. Telefonische Beratung
Wir besprechen Ihre Bedenken und entscheiden gemeinsam, ob und wie wir zusammenarbeiten können, um Sie zu entlasten.
2. Erstgespräch
Ein persönlicher Kennenlerntermin
3. Sitzungen
Wöchentliche oder vierzehntägige Sitzungen ohne die Eltern
4. Regelmäßige Evaluierung
Akute Probleme, schnell zu erzielende Erfolge, Neubewertung von Zielen, auch Elterngespräche